Gruppe von Trainer*innen und Funktionär*innen der MSG Kinzigtal bei einer Schulung zum Kindeswohl, mit Präsentation im Hintergrund und Zertifikaten in der Hand.

Am vergangenen Wochenende setzten die drei Tennisclubs der MSG Kinzigtal – der TC Bad Soden-Salmünster, der TC Rot-Weiß Wächtersbach e.V. 1951 und der TC Blau-Weiß Birstein e.V. – ein klares Zeichen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport.

Insgesamt nahmen 20 Trainer*innen und Funktionär*innen aus allen drei Vereinen an einer Schulung zum Thema Kindeswohl teil. Diese Fortbildung ist ein wichtiger Baustein des Kindeswohlschutzkonzepts der Sportjugend Hessen, das sich die MSG Kinzigtal bewusst als Leitlinie für ihre Nachwuchsarbeit gesetzt hat.

Gemeinsam für sichere Strukturen im Verein

In allen drei Clubs wurden bereits Ansprechpartner*innen für das Thema Kindeswohl benannt und qualifiziert. Sie stehen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Trainer*innen sowie den Vereinsvorständen als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Bei Bedarf können sie zusätzlich auf externe Beratungsstellen zurückgreifen, um fachlich fundierte Unterstützung zu leisten.

Die Schulung wurde von Jeannette Hahm (TC Bad Soden-Salmünster) organisiert. Gastgeber war der TC Rot-Weiß Wächtersbach, der seine Vereinsräume zur Verfügung stellte. Als Referentin leitete Daniela Kauck von der Sportjugend Hessen die Fortbildung.

Eine Kultur des Hinsehens etablieren

Ziel der Schulung war es, eine Kultur des Hinsehens zu fördern – also ein bewusstes Wahrnehmen, Ernstnehmen und Handeln bei möglichen Kindeswohlgefährdungen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Prävention von sexualisierter und psychischer Gewalt. Die Teilnehmer*innen lernten, wie sie ein Gespür für mögliche Grenzverletzungen entwickeln und in Verdachtsfällen angemessen reagieren können.

Weitere Inhalte waren die Einbindung von Kinderrechten in den Trainingsalltag, die Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern und Jugendlichen, sowie die Entwicklung eines Interventionsleitfadens für alle, die im Kinder- und Jugendbereich aktiv sind.

Ein wichtiger Schritt für die Jugendarbeit in der MSG Kinzigtal

Mit der Teilnahme an der Schulung unterstreichen die drei Vereine ihr gemeinsames Ziel, sichere, verlässliche und vertrauensvolle Strukturen für junge Sportler*innen zu schaffen. Die MSG Kinzigtal geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Vereinslebens.



Presseinformation über die Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bad Soden-Salmünster e.V. vom 06.05.2022

Am Freitag, 06.05.2022 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Tennisclubs Bad Soden-Salmünster e.V. im Clubhaus in Bad Soden statt.

Der erste Vorsitzende, Markus Hansmann, eröffnete die Mitgliederversammlung und freute sich die anwesenden Mitglieder*innen endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen.

Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit, der Annahme der Tagesordnung gab der erste Vorsitzende in seinem Bericht einen Rückblick auf die letzten zwei, durch Corona geprägten, Jahre sowie die gesteckten und erreichten Ziele.

Zu Beginn sprach er seinen Dank an alle Mitglieder, Sponsoren, Unterstützer und dem gesamten Vorstandsteam aus, die zum weiteren Bestehen und Ausbau des Tennisvereins aktiv beigetragen haben.

Das gesteckte Hauptziel des Vorstands zum Amtsantritt im Jahr 2020, die Mitgliederzahl nachhaltig zu erhöhen und das Vereinsleben zu verbessern, hat man nach Meinung des 1. Vorsitzenden aktiv verfolgt und konnte somit die sinkenden Mitgliederzahlen aus den vergangenen Jahren stoppen, neue Sponsoren gewinnen sowie die ständig wechselnden Auflagen und den erhöhten Aufwand während der Corona Pandemie gut meistern und Schaden von den Mitgliedern und Gästen fernhalten.

Im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen und Projekte, wurde z.B. zu Beginn der Pandemie ein Online-Platzbuchungssystem eingeführt, die Vereinshomepage komplett erneuert und auch die sozialen Medien, wie Facebook und Instagram dienen nun als Plattform, um schnell und unkompliziert eine große Anzahl an interessierte Personen zu erreichen.

Das große Ziel, die Mitgliederzahl zu erhöhen, konnte durch kostenloses Schnuppertraining und dem verstärkten Einsatz von Helfern und der Investition in die Ausbildung von Vereinstrainern erreicht werden.

Insgesamt konnte seit dem Amtsantritt 2020 bis heute durch viel Engagement und Herzblut die Mitgliederzahl um 40% auf 250 Mitglieder gesteigert werden.

Mit den Neuwahlen ergaben sich leichte Veränderungen in der Zusammensetzung der Vorstandschaft. Zum Einen vertraut die Mitgliederversammlung weiterhin dem Team die Steuerung des Vereins an. Zum Anderen haben sich weitere Mitglieder*innen bereit erklärt, die Vorstandschaft bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Der geschäftsführende Vorstand bleibt erhalten und setzt sich wie folgt zusammen: Markus Hansmann als erster Vorsitzende an der Spitze, Harald Franz im Amt des zweiten Vorsitzenden, Ina von Sárközy als Schatzmeisterin und Yvonne Bayer als Schriftführerin.

Auch die Jugendwartin Tina Hansmann wurden wieder in ihrem Amt bestätigt.

Neu in die Vorstandschaft wurden Jan-Luca Wintermeyer als Sportwart gewählt.

Ina Brüning stellte sich nicht mehr zur Wahl und hat die Vorstandschaft verlassen. Markus Hansmann bedankte sich bei der ausscheidenden Sportwartin für ihr Engagement in den letzten 9 Jahren.

Der Ältestenrat wird zukünftig durch Rosemarie Günther, Burkhard Bös und Rolf Linn vertreten. Als Beisitzer werden nun Jeannette Hahm, Frank Mattikau und Alexander Münzel an den Entscheidungen des Vereins mitwirken.

Im Rahmen der Abstimmung zu einigen eingereichten Anträgen, wurde unter anderem der Weg für geplante Projekte zur Modernisierung und zum weiteren Ausbau der Sportanlage bin Bad Soden beschlossen.

Weiterlesen

Die Mitglieder des TC Bad Soden-Salmünster habe nun auch die Möglichkeit, über eine RFID-Mitgliederkarte sehr schnell und ohne manuelles Einloggen einen Platz am Buchungsterminal im Clubhaus zu reservieren.

Soweit noch vorhanden, können Karten mit freier Wunschnummer (zwischen 001-100) gegen eine Pfandgebühr von 5€ erworben werden.

Also nicht lange warten und schnell eine Kartennummer reservieren lassen!!!

Hinweis: Auf der Karte werden keine personenbezogenen Daten gespeichert

Interessiert? Dann einfach Kontakt mit Markus Hansmann aufnehmen (0152-32083246)